Leistungen

Hörverbessernde Operationen

Tympano­plastik (Mittelohr­operation)

Eingriff im Bereich des Ohres, bei dem Trommelfell und Gehörknöchelchen wiederhergestellt werden.

Wer profitiert von einer Tympanoplastik?

Bei gesunden Patienten ist beim Bilck in das Ohr, ein vollständig geschlossenes Trommelfell erkennbar
Gesundes Trommelfell
Bei Patienten die unter einer chronischen Mittelohrentzündung leiden, ist oft eine Trommelfellperforation die Folge.
Perforiertes Trommelfell
  • Patienten die an chronischer Mittelohrentzündung leiden. Da diese zu einer partiellen Zerstörung des Trommelfells (Trommelfellperforation) führen kann.

  • In weiterer Folge kommt es häufig auch zu Unterbrechungen im Bereich der Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel).

  • Menschen die an den Folgen eines Cholesteatoms (gefährliche Form der chronischen Mittelohrentzündung) leiden. Um daraus resultierende Komplikationen wie bleibende Hörschäden, Hirnhautentzündungen und Hirnabszesse zu verhindern, ist eine Tympanoplastik zwingend notwendig.

Wie verläuft der Eingriff?

Amboss wird durch mechanische Bearbeitung wieder in die richtige Form gebracht.
Amboss-Interposition
Titanimplantat ersetzt den Amboss.
Titanprothese
  • Um die Funktion des Mittelohrs wiederherzustellen, können sowohl Trommelfell als auch die Gehörknöchelchen rekonstruiert werden. Dazu kommen im Fall des Trommelfells Muskelhaut (Fascie) oder Knorpel zum Einsatz, wohingegen Hammer, Amboss und Steigbügel entweder mechanisch in die richtige Form gebracht (z.B. via Amboss-Interposition) oder durch Titanprothesen ersetzt werden.

  • Der Eingriff wird unter Allgemeinnarkose durchgeführt, außer es handelt sich nur um eine minimale Perforation des Trommelfells. In diesem Fall ist auch ein Eingriff unter örtlicher Betäubung möglich.

Resultat der Operation

  • Eine erfolgreiche Tympanoplastik führt, abhängig von Schweregrad und Dauer der Mittelohrentzündung, zu einer deutlichen Hörverbesserung.

  • Durch die Verwendung von ausgedünntem Knorpel der eigenen Ohrmuschel, zur Trommelfellrekonstruktion wurde die Erfolgsquote für einen bleibenden Trommelfellverschluss von 60 % (Muskelfaszie) auf über 90 % erhöht.

  • Falls der Eingriff auf Grund eines Cholesteatoms stattfand, kann trotz radikaler Entfernung des Gewebes unmittelbar nach dem Eingriff oder zeitlich verzögert (nach ca. einem Jahr) eine „second-look Operation“ erforderlich sein.